In der schnelllebigen digitalen Welt ist es sehr wichtig, alles Digitale zu schützen, insbesondere die Smartphones unserer Partner, die Sie bei vielen Routineaufgaben von Tag zu Nacht begleiten. Ein sicheres Passwort zu behalten ist eine der einfachsten und sichersten Methoden, den digitalen Begleiter zu schützen. Persönliche Daten können mit solchen Passwörtern für den Sperrbildschirm gesichert werden, indem das gesamte Gerät gesperrt und unbefugter Zugriff verhindert wird.
Allerdings sind Gesichtssperren und das Entsperren per Fingerabdruck zusammen mit solchen Passwörtern zur neuen Norm geworden. Das Passwort ist erforderlich und das Android-Telefon fragt nach mehreren Entsperrungen mit dem biometrischen Entsperrsystem oder nach zu vielen erfolglosen Versuchen nach Passwörtern. Aber gibt es eine Möglichkeit, das Gerät zu entsperren, wenn das Passwort vergessen wird? Der Artikel befasst sich mit vielen der bewährten Möglichkeiten, Android-Smartphones ohne Passwort zu entsperren.
Möglichkeiten zum Entsperren von Android-Smartphones, wenn das Passwort vergessen wird
Eine der Methoden, von denen jeder gehört hat, um Passwörter zu entfernen oder ohne Passwort zu entsperren, ist das Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen. Leider verliert das Gerät bei diesem Vorgang alle Daten, Dateien und Einstellungen. Hier sind einige andere effektive Möglichkeiten, das Gerät zu entsperren, wenn das Passwort vergessen wird, ohne dass Daten verloren gehen.
Verwenden Sie Biometrische Schlösser
Diese Methode ist anwendbar, wenn Sie mit biometrischen Sperren wie Gesichts- oder Fingerabdruck-Entsperrung weiterhin Zugriff auf das Android-Telefon haben, aber das Sicherheitskennwort für die Entsperrung bereits vergessen haben. Bevor das Telefon nach dem Passwort fragt, entsperren Sie das Telefon mit einer biometrischen Sperre, gehen Sie zu Einstellungen, zum Abschnitt Gerätesicherheit oder Passwort, wo Sie einmal die Biometrie und das Passwort festgelegt haben. Das Gerät fragt zunächst nach dem Passwort. Dort können Sie auf „Passwort vergessen“ klicken und ein neues Passwort erstellen, indem Sie den vom Android-Gerät geforderten Schritten folgen.
Verwenden Sie den Backup-Pin
Wenn das Gerät über ein Musterpasswort auf dem Sperrbildschirm verfügt, kann die Backup-PIN zum Entsperren des Geräts verwendet werden. Jedes Android-Telefon verfügt über mehrere Sperrsysteme, die Sie verwenden können, wenn eines davon vergessen wird. Diese Sicherungsoption kann problemlos verwendet werden, nachdem mehrere Versuche fehlgeschlagen sind, das Gerät mithilfe der primären Entsperroption, beispielsweise einer Mustersperre, zu entsperren.
Sobald Sie mehr als fünf fehlgeschlagene Versuche unternommen haben, das Telefon mit der primären Entsperroption zu entsperren, wird automatisch die Option für die Sicherungs-PIN angezeigt. Geben Sie die PIN ein und entsperren Sie das Gerät.
Verwenden Sie „Passwort oder Google-Konto vergessen“
Benutzer können Passwörter zurücksetzen, indem sie die Option „Passwort vergessen“ verwenden, was eine der einfachsten Möglichkeiten ist. Um diese Option zu aktivieren, müssen Sie zunächst ganz einfach die falsche PIN oder das falsche Muster mehr als fünf Mal eingeben und die Option „Passwort oder Muster vergessen“ wird angezeigt. Melden Sie sich mit dem Google-Konto und dem Passwort für das Google-Konto an und das Telefon wird entsperrt.
Verwenden Sie die Option „Mein Gerät suchen“ von Google
Dies ist eine weitere Möglichkeit, das Android-Telefon aus der Ferne ohne das Passwort für den Sperrbildschirm zu entsperren. Das Smartphone kann mit einfachen Schritten mit einem anderen Android-Smartphone entsperrt werden, erfordert jedoch die bereits auf dem Telefon installierte Find My Device-App und ist nur für Modelle mit Android 5 und höher verfügbar. Um das Smartphone mit dieser App zu entsperren, müssen Sie folgende Schritte ausführen:
- Öffnen Sie die Find My Device-App oder besuchen Sie die Website über android/find.
- Melden Sie sich auf dem Telefon, dessen Passwort Sie ändern möchten, bei dem Google-Konto an.
- Das Telefon wird möglicherweise automatisch angezeigt oder kann ausgewählt werden. Entsperren Sie das Gerät, indem Sie auf die Schaltfläche „Entsperren“ klicken.
Verwenden Sie den Android Phone Unlocker
Eine weitere einfache Methode, das Smartphone ohne Passwort zu entsperren, ist die Verwendung der Android Phone Unlocker-Software, die das Telefon innerhalb weniger Minuten effizient entsperrt. So verwenden Sie diese Funktion:
- Installieren Sie den Android Phone Unlocker auf einem Computer
- Klicken Sie auf die Option „Bildschirm entsperren“.
- Verbinden Sie das Android-Telefon über ein USB-Kabel mit dem Computer
- Eine Konfigurationsdatei wird von der Software generiert. Tippen Sie auf „Jetzt entfernen“
- Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm, um das Passwort auf dem Android-Telefon zu entfernen.
Verwenden Sie den Android-Geräte-Manager
Diese Option kann verwendet werden, wenn Sie die Find My Device-App auf dem Android-Gerät installiert haben, um es ohne Passwort zu entsperren. Verwenden Sie einen Computer, um diese Funktion zu aktivieren.
- Öffnen Sie den Android-Geräte-Manager auf einem Computer
- Melden Sie sich beim Google-Konto des Telefons an
- Wählen Sie das Gerät aus und klicken Sie auf die Schaltfläche „Sperren“. Geben Sie ein temporäres Passwort ein und klicken Sie dann erneut auf die Schaltfläche „Sperren“.
- Es erscheint ein Bestätigungsfenster mit den Optionen „Klingeln“, „Sperren“ und „Löschen“.
- Geben Sie das temporäre Passwort ein, wenn auf dem Android-Telefon eine Passwortfeldoption angezeigt wird. Entsperren Sie das Gerät und setzen Sie es auf ein anderes Passwort zurück, um das in den Einstellungen des Telefons erstellte temporäre Passwort zu deaktivieren.
Verwenden Sie Android Debug Bridge (ADB)
Diese Option ist im Vergleich zu anderen Methoden kompliziert und zeitaufwändig. Es kann nur verwendet werden, wenn das Telefon für das USB-Debugging eingerichtet ist, bevor es gesperrt wird. Mit dieser Option kann das Gerät jedoch entsperrt werden, ohne dass Daten verloren gehen.
- Laden Sie das Android Debug Bridge-Tool auf einen Computer herunter und laden Sie alle wichtigen Pakete herunter.
- Verbinden Sie das Android-Smartphone über ein USB-Kabel mit dem Computer und öffnen Sie das auf dem Bildschirm angezeigte Befehlsfenster.
- Drücken Sie die Eingabetaste, nachdem Sie den Befehl kopiert und eingefügt haben.
- Das Android-Telefon wird neu gestartet und benötigt zum Entsperren kein Passwort.
Zurücksetzen des Telefons auf die Werkseinstellungen
Dies ist die letzte Option zum Entsperren des Telefons, wenn aus irgendeinem Grund keine der Methoden verwendet werden kann. Dies wird von vielen nicht gemocht, da dadurch alle Daten, Dateien und Einstellungen vom Telefon gelöscht werden. Das Telefon wird wie ein neues sein, das Sie gerade gekauft haben.
Wenn das Telefon jedoch über geeignete Sicherungsoptionen verfügt, z. B. das Sichern der Dateien auf Google Drive oder eine SD-Karte zum Speichern von Dateien, können Dateien auch nach dem Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen wiederhergestellt werden. Befolgen Sie diese Schritte, um das Android-Gerät auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen:
- Schalten Sie zunächst das Telefon aus.
- Halten Sie gleichzeitig die Lautstärketaste und die Einschalttaste gedrückt.
- Lassen Sie die Einschalttaste los, wenn das Telefon vibriert, und halten Sie die Leiser-Taste gedrückt.
- Wählen Sie die Option „Daten löschen/Werkseinstellungen wiederherstellen“, indem Sie zur Bestätigung die Leiser-Taste und die Ein-/Aus-Taste drücken.
- Wählen Sie nach dem Zurücksetzen die Option „System jetzt neu starten“ und das Telefon wird entsperrt.
Lesen Sie mehr: 10 Warnzeichen für Malware auf Ihrem Gerät und wie man sie Entfernt
Abschluss
Das Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen ist die allerletzte Möglichkeit, ein Android-Smartphone zu entsperren, da dabei Daten verloren gehen können. Erwägen Sie den Besuch eines renommierten Mobilfunkanbieters, wenn keiner der einfachen Schritte zum Entsperren des Geräts funktioniert. Es gibt auch viele Softwareprogramme, mit denen sich das Telefon problemlos entsperren lässt.